1-wöchiges Blockpraktikum (Vorlesung & Übung)
- Fr 28.0.2023 bis Fr, 04.08.2023, 9:00-17:00
Prüfungen
- Die für zwei Stunden angesetzte Prüfung des NMR-Intensivkurses kann entweder am Mo. 7.8.2023 oder in der Prüfungsphase im Oktober stattfinden, dies wird in Absprache mit den Teilnehmenden entschieden.
NMR Intensivkurs
Ziel dieses praxisnahen Kurses ist es, sämtliche Aspekte der NMR-Spektroskopie wie Spektren-Aufnahme, -Auswertung und Strukturrechnung zu erlernen. In begleitenden Seminaren werden sämtliche Parameter, die zum Messen von NMR-Spektren notwendig sind, ausführlich eingeführt und remote am Spektrometer optimiert (Vortrag). Die Studenten werden systematisch an Zuordnungsstrategien für mehrdimensionale NMR-Spektren herangeführt. Um die Prinzipien zu vertiefen, werden die NMR-Spektren von kurzen Peptiden computerunterstützt eigenständig ausgewertet und die anschließend durchgeführte Strukturrechnung vermittelt einen Eindruck wie diese Daten in der Forschung Verwendung finden. Im zweiten Teil wird ein unbekannter Naturstoff anhand der NMR-Spektren und der gegebenen Summenformel zugeordnet. Während des Praktikums besteht die Möglichkeit die Lerninhalte am Spektrometer selbständig auszuprobieren.
Folgende Aufgaben sind während des Praktikums zu erfüllen
- Alle Aufgaben sind in zweier Gruppen zu erledigen
- Auswertung von 2D NMR Übungsaufgaben auf Papier
- Zuordnung eines Peptides mit Hilfe von Computersoftware Sparky (Einführung Sparky)
- Anschließende Strukturrechnung mit Aria (Einführung Strukturrechnung)
- Zuordnung eines Naturstoffes mit Hilfe von Computersoftware Sparky
- Arbeiten am Spektrometer (Einführung zum Arbeiten am Spektrometer)
- Puls-Bestimmung
- T1-Zeit Messung
- Selektive NOESY und TOCSY Messung
Lehrpersonen
- Prof. Dr. Harald Schwalbe
- Dr. Christian Richter
- Dr. Henry Jonker
- Priv. Doz. Dr. Matthias Köck
Zugangsvoraussetzung:
- Zur Vorbereitung auf den Kurs muss die Vorlesung "Struktur und Funktion" (Prof. Grininger u. Prof. Schwalbe) gehört worden und der NMR-Teil in der Klausur zur Vorlesung bestanden sein.
- Außerdem ist das vollständig ausgefüllte Anmeldungsformular (2 Seiten) in Olat hochzuladen. Ohne offizielle Anmeldung und Klausurerfolg werden sie aus dem Kurs entfernt.
Die Anmeldung erfolgt über Olat (aktueller link, aktiv seit 28.4.2023) und ist bis zum 03.07.2023 möglich
Weitere Informationen sind im Vorlesungsverzeichnis